FAQ
(Häufig gestellte Fragen)
Allgemeine Fragen
Sind die Gutachten rechtsverwertbar?
Ja, als zertifizierter Sachverständiger nach DIN EN ISO/IEC 17024 erstellen ich Gutachten, die auch vor Gericht oder für Versicherungen verwendet werden können.
Können auch internationale Gutachten erstellt werden?
Ja, jedes Gutachten kann national und international erstellt werden – unter Berücksichtigung länderspezifischer Standards.
Wer benötigt ein Gutachten?
Gutachten werden von Privatpersonen, Unternehmen, Versicherungen und Gerichten benötigt, um objektive Bewertungen in verschiedenen Situationen oder zur Klärung technischer Fragen zu erhalten. Die Art des Gutachtens hängt dabei von der jeweiligen Situation ab, ob es sich z.B. um eine Wertermittlung für den privaten Verkauf oder ein gerichtsfestes Vollgutachten handelt.
Welche Vorteile haben die Gutachten?
Gutachten von ISO 17024-zertifizierten Gutachtern bieten Auftraggebern Rechtssicherheit, Vertrauen und eine höhere Akzeptanz, da die Zertifizierung ein international anerkanntes Qualitätsmerkmal ist, das Kompetenz, Objektivität und fachliche Fundiertheit bescheinigt. Dies führt zu nachvollziehbaren, verlässlichen und nachvollziehbaren Gutachten, die auch vor Gerichten und Behörden anerkannt werden.
Maschinen- und Anlagenbewertung
Was ist eine Maschinen- und Anlagenbewertung?
Eine Maschinen- und Anlagenbewertung ist die neutrale Bestimmung des Werts von Maschinen, Produktionsanlagen oder Sondermaschinen. Sie dient als Entscheidungsgrundlage für Kauf, Verkauf, Versicherung oder Investitionsplanung.
Welche Arten von Bewertungen gibt es?
-
Zeitwertbewertung: Wert einer Maschine oder betrieblichen Einrichtung unter Berücksichtigung von Neuwert, Alter, Zustand und Verschleiß, Restwertes sowie der noch zu erwartenden Lebensdauer.
-
Verkehrswertbewertung: Bewertung des auf dem freien Markt zu erzielenden oder zu erhaltenden Preises einer Maschine oder betrieblicher Einrichtung.
-
Restwertbewertung: Wert einer Maschine oder betrieblichen Einrichtung im Fall von Verschrottung oder Totalschaden.
Wie läuft eine Maschinenbewertung ab?
-
Erfassung der Maschine/anlagenbezogenen Daten.
-
Technische Prüfung /Begutachtung durch einen vor Ort Termin inkluisve Erstellung von Fotos und ggf. Videos.
-
Wertermittlung unter Berücksichtigung von Alter, Zustand, Marktwert und ggf. Ersatzteilverfügbarkeit.
-
Erstellung eines neutralen und nachvollziehbaren Gutachtens.
Welche Unterlagen werden benötigt?
-
Hersteller- und Typenbezeichnungen.
-
Bau- oder Herstellungsjahr.
-
Informationen zu Wartung und Reparaturen.
-
ggf. Fotos oder Betriebsdokumentation.
-
ggf. Anschaffungsrechnungen.
Schadensbewertung
Was ist eine Schadensbewertung?
Eine Schadensbewertung ist die neutrale Analyse von technischen Defekten, Unfällen oder Maschinenschäden, um Reparaturkosten und Schadensursachen zu ermitteln. Sie bildet die Grundlage für Versicherungen, Gerichte oder interne Entscheidungen.
Welche Arten von Schadensbewertungen gibt es?
-
Technische Ursachenanalyse: Ermittlung der Schadenursache.
-
Kostenbewertung: Bestimmung der Reparatur- oder Wiederbeschaffungskosten.
-
Haftungs- und Verantwortungsbewertung: Prüfung von Schäden im Kontext von Versicherungen oder Rechtsfragen.
Wie läuft eine Schadensbewertung ab?
-
Vor-Ort-Inspektion und Dokumentation des Schadens.
-
Analyse der Schadenursache und der betroffenen Komponenten.
-
Bewertung der Kosten für Reparatur, Ersatz oder Stillstand.
-
Einstufung in Teil-, oder Totalschaden.
-
Erstellung eines neutralen, nachvollziehbaren Gutachtens.
Welche Unterlagen werden benötigt?
-
Wartungs- und Reparaturhistorie.
-
Technische Daten und Unterlagen der betroffenen Maschinen oder Anlagen.
-
ggf. Unfallberichte oder Versicherungsunterlagen.
Beweissicherungsgutachten
Was ist ein Beweissicherungsgutachten?
Ein Beweissicherungsgutachten dient dazu, den Zustand von Maschinen, Anlagen oder Bauteilen neutral und nachvollziehbar zu dokumentieren – bevor Veränderungen, Reparaturen oder Streitigkeiten entstehen. Es schafft eine objektive Grundlage für spätere Verfahren.
Wann ist ein Beweissicherungsgutachten sinnvoll?
-
Bei Schadensereignissen, um Ursachen und Umfang festzuhalten.
-
Vor Reparaturen oder Änderungen, um den ursprünglichen Zustand zu dokumentieren.
-
In rechtlichen Auseinandersetzungen als Beweismittel.
-
Zur Absicherung bei Vertrags- oder Versicherungsfällen.
-
Als Überprüfung der zugesicherten oder vertraglich vereinbarten Eigenschaften.
-
Für die Dokumentation des vorhandenen Fertigstellungsgrads von Maschinen und Analgen.
Wie läuft ein Beweissicherungsgutachten ab?
-
Vor-Ort-Inspektion der Maschine oder Anlage.
-
Detaillierte Aufnahme des aktuellen Zustands (Fotos, Messungen, Dokumentation).
-
Analyse und Beschreibung möglicher Schäden oder Auffälligkeiten
-
Erstellung eines neutralen, nachvollziehbaren Gutachtens.
Welche Unterlagen werden benötigt?
-
Technische Daten der Maschine/Anlage.
-
falls vorhanden Fotos oder Schadensberichte.
-
ggf. Vertragsdokumente in denen die Anforderungen und Eigenschaften definiert sind.
-
Informationen über Nutzung, Wartung und Reparaturen.
Versicherungsgutachten
Was ist ein Versicherungsgutachten?
Ein Versicherungsgutachten ist die neutrale Bewertung von Maschinen, Anlagen oder Schäden im Zusammenhang mit Versicherungsfällen. Es dient als Grundlage für eine faire und transparente Schadenregulierung.
Wer benötigt ein Versicherungsgutachten?
-
Versicherungen, um Schäden objektiv einzuschätzen.
-
Unternehmen, um Ansprüche abzusichern.
-
Privatpersonen, die Klarheit über einen Schaden oder den Wert ihrer Maschine brauchen.
Wann ist ein Versicherungsgutachten notwendig?
-
Nach Schadensfällen (z. B. durch Unfall, Brand, Überspannung oder Defekt).
-
Zur Klärung von Haftungs- und Ersatzfragen.
-
Für Vertrags- und Policenabschlüsse als Grundlage für die Versicherungssumme.
Welche Arten von Versicherungsgutachten gibt es?
-
Gutachten nach AMB, ABMG, VSG oder Haftpflicht.
-
Bewertungen zur Ermittlung von Neuwerten und Zeitwerten.
-
Schadensanalysen mit Kostenaufstellung für Reparatur oder Wiederbeschaffung.
Wie läuft ein Versicherungsgutachten ab?
-
Vor-Ort-Inspektion und Dokumentation.
-
Analyse der Schadenursache und des Umfangs.
-
Ermittlung der Kosten (Reparatur, Ersatz, Stillstand).
-
Erstellung eines neutralen, rechtsverwertbaren Gutachtens.
Welche Unterlagen werden benötigt?
-
Versicherungspolice und Vertragsbedingungen.
-
Schadensdokumentation (Fotos, Berichte, Meldungen).
-
Wartungs- und Reparaturunterlagen der betroffenen Maschine/Anlage.
Haben Sie ihr Thema nicht gefunden, weitere Fragen oder ein besonderes Anliegen?
Kontaktieren Sie mich und lassen Sie uns gemeinsam Lösungen finden.
GUTACHTEN SCHRÖDER
B.Eng. (Uni), Dipl.-Ing. (FH), MBA (FH)
Christian Schröder
IHR SACHVERSTÄNDIGER MIT ÜBER 20-JÄHRIGER FACHKOMPETENZ AUS DER BRANCHE.
